Datenschutzerklärung

Einleitung

Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber aufklären, welche Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Die verwendeten Begriffe sind nicht geschlechtsspezifisch.

Stand: 4. November 2020

Inhaltsübersicht

 

Verantwortlicher

Sandra Froschermeier
Am Wasserwerk 5
93326 Abensberg, Deutschland

E-Mail-Adresse: info@froschkindl.de

 

Übersicht der Verarbeitungen

Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten

  • Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
  • Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
  • Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
  • Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
  • Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen

  • Interessenten.
  • Kommunikationspartner.
  • Kunden.
  • Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).

Zwecke der Verarbeitung

  • Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Remarketing.
  • Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies).
  • Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.

Maßgebliche Rechtsgrundlagen

Im Folgenden teilen wir die Rechtsgrundlagen der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO), auf deren Basis wir die personenbezogenen Daten verarbeiten, mit. Bitte beachten Sie, dass zusätzlich zu den Regelungen der DSGVO die nationalen Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- und Sitzland gelten können. Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der Datenschutzerklärung mit.

  • Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
  • Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen Person erfolgen.
  • Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.

Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland. Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung, Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur Anwendung gelangen.

Übermittlung und Offenbarung von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können z.B. Zahlungsinstitute im Rahmen von Zahlungsvorgängen, mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Einsatz von Cookies

Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu, die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde, gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B., wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

  • Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser geschlossen hat.
  • Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in einem solchen Cookie gespeichert werden.
  • First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
  • Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
  • Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
  • Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B. Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Bevor wir Daten im Rahmen der Nutzung von Cookies verarbeiten oder verarbeiten lassen, bitten wir die Nutzer um eine jederzeit widerrufbare Einwilligung. Bevor die Einwilligung nicht ausgesprochen wurde, werden allenfalls Cookies eingesetzt, die für den Betrieb unseres Onlineangebotes unbedingt erforderlich sind.

  • Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Zahlungsdienstleister

Im Rahmen von Vertrags- und sonstigen Rechtsbeziehungen, aufgrund gesetzlicher Pflichten oder sonst auf Grundlage unserer berechtigten Interessen bieten wir den betroffenen Personen effiziente und sichere Zahlungsmöglichkeiten an und setzen hierzu neben Banken und Kreditinstituten weitere Zahlungsdienstleister ein (zusammenfassend "Zahlungsdienstleister").

Zu den durch die Zahlungsdienstleister verarbeiteten Daten gehören Bestandsdaten, wie z.B. der Name und die Adresse, Bankdaten, wie z.B. Kontonummern oder Kreditkartennummern, Passwörter, TANs und Prüfsummen sowie die Vertrags-, Summen- und empfängerbezogenen Angaben. Die Angaben sind erforderlich, um die Transaktionen durchzuführen. Die eingegebenen Daten werden jedoch nur durch die Zahlungsdienstleister verarbeitet und bei diesen gespeichert. D.h., wir erhalten keine konto- oder kreditkartenbezogenen Informationen, sondern lediglich Informationen mit Bestätigung oder Negativbeauskunftung der Zahlung. Unter Umständen werden die Daten seitens der Zahlungsdienstleister an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung bezweckt die Identitäts- und Bonitätsprüfung. Hierzu verweisen wir auf die AGB und die Datenschutzhinweise der Zahlungsdienstleister.

Für die Zahlungsgeschäfte gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenschutzhinweise der jeweiligen Zahlungsdienstleister, welche innerhalb der jeweiligen Webseiten bzw. Transaktionsapplikationen abrufbar sind. Wir verweisen auf diese ebenfalls zwecks weiterer Informationen und Geltendmachung von Widerrufs-, Auskunfts- und anderen Betroffenenrechten.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kunden, Interessenten.
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting

Um unser Onlineangebot sicher und effizient bereitstellen zu können, nehmen wir die Leistungen von einem oder mehreren Webhosting-Anbietern in Anspruch, von deren Servern (bzw. von ihnen verwalteten Servern) das Onlineangebot abgerufen werden kann. Zu diesen Zwecken können wir Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste sowie Sicherheitsleistungen und technische Wartungsleistungen in Anspruch nehmen.

Zu den im Rahmen der Bereitstellung des Hostingangebotes verarbeiteten Daten können alle die Nutzer unseres Onlineangebotes betreffenden Angaben gehören, die im Rahmen der Nutzung und der Kommunikation anfallen. Hierzu gehören regelmäßig die IP-Adresse, die notwendig ist, um die Inhalte von Onlineangeboten an Browser ausliefern zu können, und alle innerhalb unseres Onlineangebotes oder von Webseiten getätigten Eingaben.

E-Mail-Versand und -Hosting: Die von uns in Anspruch genommenen Webhosting-Leistungen umfassen ebenfalls den Versand, den Empfang sowie die Speicherung von E-Mails. Zu diesen Zwecken werden die Adressen der Empfänger sowie Absender als auch weitere Informationen betreffend den E-Mailversand (z.B. die beteiligten Provider) sowie die Inhalte der jeweiligen E-Mails verarbeitet. Die vorgenannten Daten können ferner zu Zwecken der Erkennung von SPAM verarbeitet werden. Wir bitten darum, zu beachten, dass E-Mails im Internet grundsätzlich nicht verschlüsselt versendet werden. Im Regelfall werden E-Mails zwar auf dem Transportweg verschlüsselt, aber (sofern kein sogenanntes Ende-zu-Ende-Verschlüsselungsverfahren eingesetzt wird) nicht auf den Servern, von denen sie abgesendet und empfangen werden. Wir können daher für den Übertragungsweg der E-Mails zwischen dem Absender und dem Empfang auf unserem Server keine Verantwortung übernehmen.

Erhebung von Zugriffsdaten und Logfiles: Wir selbst (bzw. unser Webhostinganbieter) erheben Daten zu jedem Zugriff auf den Server (sogenannte Serverlogfiles). Zu den Serverlogfiles können die Adresse und Name der abgerufenen Webseiten und Dateien, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmengen, Meldung über erfolgreichen Abruf, Browsertyp nebst Version, das Betriebssystem des Nutzers, Referrer URL (die zuvor besuchte Seite) und im Regelfall IP-Adressen und der anfragende Provider gehören.

Die Serverlogfiles können zum einen zu Zwecken der Sicherheit eingesetzt werden, z.B., um eine Überlastung der Server zu vermeiden (insbesondere im Fall von missbräuchlichen Angriffen, sogenannten DDoS-Attacken) und zum anderen, um die Auslastung der Server und ihre Stabilität sicherzustellen.

  • Verarbeitete Datenarten: Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertragliche Leistungen und Kundenservice.
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

 

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

Kontaktaufnahme

Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.B. per Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Maßnahmen erforderlich ist.

Die Beantwortung der Kontaktanfragen im Rahmen von vertraglichen oder vorvertraglichen Beziehungen erfolgt zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten oder zur Beantwortung von (vor)vertraglichen Anfragen und im Übrigen auf Grundlage der berechtigten Interessen an der Beantwortung der Anfragen.

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation.
  • Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Kommunikation via Messenger

Wir setzen zu Zwecken der Kommunikation Messenger ein und bitten daher darum, die nachfolgenden Hinweise zur Funktionsfähigkeit der Messenger, zur Verschlüsselung, zur Nutzung der Metadaten der Kommunikation und zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten zu beachten.

Sie können uns auch auf alternativen Wegen, z.B. via Telefon oder E-Mail, kontaktieren. Bitte nutzen Sie die Ihnen mitgeteilten Kontaktmöglichkeiten oder die innerhalb unseres Onlineangebotes angegebenen Kontaktmöglichkeiten.

Im Fall einer Ende-zu-Ende-Verschlüsselung von Inhalten (d.h., der Inhalt Ihrer Nachricht und Anhänge) weisen wir darauf hin, dass die Kommunikationsinhalte (d.h., der Inhalt der Nachricht und angehängte Bilder) von Ende zu Ende verschlüsselt werden. Das bedeutet, dass der Inhalt der Nachrichten nicht einsehbar ist, nicht einmal durch die Messenger-Anbieter selbst. Sie sollten immer eine aktuelle Version der Messenger mit aktivierter Verschlüsselung nutzen, damit die Verschlüsselung der Nachrichteninhalte sichergestellt ist.

Wir weisen unsere Kommunikationspartner jedoch zusätzlich darauf hin, dass die Anbieter der Messenger zwar nicht den Inhalt einsehen, aber in Erfahrung bringen können, dass und wann Kommunikationspartner mit uns kommunizieren sowie technische Informationen zum verwendeten Gerät der Kommunikationspartner und je nach Einstellungen ihres Gerätes auch Standortinformationen (sogenannte Metadaten) verarbeitet werden.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Sofern wir Kommunikationspartner vor der Kommunikation mit ihnen via Messenger um eine Erlaubnis bitten, ist die Rechtsgrundlage unserer Verarbeitung ihrer Daten deren Einwilligung. Im Übrigen, falls wir nicht um eine Einwilligung bitten und sie z.B. von sich aus Kontakt mit uns aufnehmen, nutzen wir Messenger im Verhältnis zu unseren Vertragspartnern sowie im Rahmen der Vertragsanbahnung als eine vertragliche Maßnahme und im Fall anderer Interessenten und Kommunikationspartner auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer schnellen und effizienten Kommunikation und Erfüllung der Bedürfnisse unser Kommunikationspartner an der Kommunikation via Messenger. Ferner weisen wir Sie darauf hin, dass wir die uns mitgeteilten Kontaktdaten ohne Ihre Einwilligung nicht erstmalig an die Messenger übermitteln.

Widerruf, Widerspruch und Löschung: Sie können jederzeit eine erteilte Einwilligung widerrufen und der Kommunikation mit uns via Messenger jederzeit widersprechen. Im Fall der Kommunikation via Messenger löschen wir die Nachrichten entsprechend unseren generellen Löschrichtlinien (d.h. z.B., wie oben beschrieben, nach Ende vertraglicher Beziehungen, im Kontext von Archivierungsvorgaben etc.) und sonst, sobald wir davon ausgehen können, etwaige Auskünfte der Kommunikationspartner beantwortet zu haben, wenn kein Rückbezug auf eine vorhergehende Konversation zu erwarten ist und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Vorbehalt des Verweises auf andere Kommunikationswege: Zum Abschluss möchten wir darauf hinweisen, dass wir uns aus Gründen Ihrer Sicherheit vorbehalten, Anfragen über Messenger nicht zu beantworten. Das ist der Fall, wenn z.B. Vertragsinterna besonderer Geheimhaltung bedürfen oder eine Antwort über Messenger den formellen Ansprüchen nicht genügt. In solchen Fällen verweisen wir Sie auf adäquatere Kommunikationswege.

WhatsApp:

  • Verarbeitete Datenarten: Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Kommunikationspartner.
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
  • Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

  • 739158351.6630695 2702771335.167364 79309397.82735427 609378116.0632653 448616091.3296703 723154282.992 1876313280.006237 307905318.06232685 999300874.8499095 1663506564.0769231 1386528069.6628895 19351901228.772728 433763225.0684327 807200227.5378238 474451465.2831001 400132188.8177083 4057540244.090909 6649557264.176471 166191480.0283019 315074612.3319459

 

Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Daten der Nutzer, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder um Informationen über uns anzubieten.

Wir weisen darauf hin, dass dabei Daten der Nutzer außerhalb des Raumes der Europäischen Union verarbeitet werden können. Hierdurch können sich für die Nutzer Risiken ergeben, weil so z.B. die Durchsetzung der Rechte der Nutzer erschwert werden könnte.

Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall für Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So können z.B. anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Die Nutzungsprofile können wiederum verwendet werden, um z.B. Werbeanzeigen innerhalb und außerhalb der Netzwerke zu schalten, die mutmaßlich den Interessen der Nutzer entsprechen. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Ferner können in den Nutzungsprofilen auch Daten unabhängig der von den Nutzern verwendeten Geräte gespeichert werden (insbesondere, wenn die Nutzer Mitglieder der jeweiligen Plattformen sind und bei diesen eingeloggt sind).

Für eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out) verweisen wir auf die Datenschutzerklärungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.

Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden können. Nur die Anbieter haben jeweils Zugriff auf die Daten der Nutzer und können direkt entsprechende Maßnahmen ergreifen und Auskünfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe benötigen, dann können Sie sich an uns wenden.

Facebook: Wir sind gemeinsam mit Facebook Irland Ltd. für die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. "Fanpage") verantwortlich. Zu diesen Daten gehören Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter „Von dir und anderen getätigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https://www.facebook.com/policy), sowie Informationen über die von den Nutzern genutzten Geräte (z. B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter „Geräteinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie-erklärung: https://www.facebook.com/policy). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter „Wie verwenden wir diese Informationen?“ erläutert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte "Seiten-Insights", für Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse darüber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen ("Informationen zu Seiten-Insights", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsmaßnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erklärt hat die Betroffenenrechte zu erfüllen (d. h. Nutzer können z. B. Auskünfte oder Löschungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, Löschung, Widerspruch und Beschwerde bei zuständiger Aufsichtsbehörde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschränkt. Weitere Hinweise finden sich in den "Informationen zu Seiten-Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern), Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen), Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
  • Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
  • Zwecke der Verarbeitung: Kontaktanfragen und Kommunikation, Tracking (z.B. interessens-/verhaltensbezogenes Profiling, Nutzung von Cookies), Remarketing, Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
  • Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

 

Nutzung von ShopVote als Bewertungsportal

Verwendung von ShopVote-Grafiken

Zur Anzeige unseres ShopVote-Siegels und den gegebenenfalls gesammelten und/oder aggregierten Bewertungen haben wir auf dieser Webseite ShopVote-Grafiken eingebunden.

Dies dient der Wahrung unserer im Rahmen einer Interessensabwägung überwiegenden berechtigten Interessen an einer optimalen Vermarktung unseres Angebots gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Die ShopVote-Grafiken und die damit beworbenen Dienste sind ein Angebot der Blickreif GmbH, Alter Messeplatz 2, 80339 München.

Beim Aufruf der ShopVote-Grafiken speichert der Webserver automatisch ein sogenanntes Server-Logfile, das z.B. Ihre IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und die Quelle des Aufrufes (Zugriffsdaten) enthält und den Abruf dokumentiert. Diese Zugriffsdaten werden nicht ausgewertet und spätestens sieben Tagen nach Ende Ihres Seitenbesuchs automatisch überschrieben. Weitere personenbezogene Daten werden durch die ShopVote-Grafiken nicht erfasst oder gespeichert.

Link zur Datenschutzerklärung von Shopvote:
https://faq.shopvote.de/datenschutzerklaerung/


Löschung von Daten

Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse entfallen (z.B., wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Weitere Hinweise zu der Löschung von personenbezogenen Daten können ferner im Rahmen der einzelnen Datenschutzhinweise dieser Datenschutzerklärung erfolgen.

 

Rechte der betroffenen Personen

Ihnen stehen als Betroffene nach der DSGVO verschiedene Rechte zu, die sich insbesondere aus Art. 15 bis 21 DSGVO ergeben:

  • Widerspruchsrecht: Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
  • Widerrufsrecht bei Einwilligungen: Sie haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen.
  • Auskunftsrecht: Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob betreffende Daten verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten entsprechend den gesetzlichen Vorgaben.
  • Recht auf Berichtigung: Sie haben entsprechend den gesetzlichen Vorgaben das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
  • Recht auf Löschung und Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben eine Einschränkung der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
  • Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie haben das Recht, Sie betreffende Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder deren Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu fordern.
  • Beschwerde bei Aufsichtsbehörde: Sie haben ferner nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben das Recht, bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes Beschwerde einzulegen, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

Begriffsdefinitionen

In diesem Abschnitt erhalten Sie eine Übersicht über die in dieser Datenschutzerklärung verwendeten Begrifflichkeiten. Viele der Begriffe sind dem Gesetz entnommen und vor allem im Art. 4 DSGVO definiert. Die gesetzlichen Definitionen sind verbindlich. Die nachfolgenden Erläuterungen sollen dagegen vor allem dem Verständnis dienen. Die Begriffe sind alphabetisch sortiert.

  • Personenbezogene Daten: "Personenbezogene Daten“ sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden "betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung (z.B. Cookie) oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen identifiziert werden kann, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind.
  • Reichweitenmessung: Die Reichweitenmessung (auch als Web Analytics bezeichnet) dient der Auswertung der Besucherströme eines Onlineangebotes und kann das Verhalten oder Interessen der Besucher an bestimmten Informationen, wie z.B. Inhalten von Webseiten, umfassen. Mit Hilfe der Reichweitenanalyse können Webseiteninhaber z.B. erkennen, zu welcher Zeit Besucher ihre Webseite besuchen und für welche Inhalte sie sich interessieren. Dadurch können sie z.B. die Inhalte der Webseite besser an die Bedürfnisse ihrer Besucher anpassen. Zu Zwecken der Reichweitenanalyse werden häufig pseudonyme Cookies und Web-Beacons eingesetzt, um wiederkehrende Besucher zu erkennen und so genauere Analysen zur Nutzung eines Onlineangebotes zu erhalten.
  • Remarketing: Vom "Remarketing“ bzw. "Retargeting“ spricht man, wenn z.B. zu Werbezwecken vermerkt wird, für welche Produkte sich ein Nutzer auf einer Webseite interessiert hat, um den Nutzer auf anderen Webseiten an diese Produkte, z.B. in Werbeanzeigen, zu erinnern.
  • Tracking: Vom "Tracking“ spricht man, wenn das Verhalten von Nutzern über mehrere Onlineangebote hinweg nachvollzogen werden kann. Im Regelfall werden im Hinblick auf die genutzten Onlineangebote Verhaltens- und Interessensinformationen in Cookies oder auf Servern der Anbieter der Trackingtechnologien gespeichert (sogenanntes Profiling). Diese Informationen können anschließend z.B. eingesetzt werden, um den Nutzern Werbeanzeigen anzuzeigen, die voraussichtlich deren Interessen entsprechen.
  • Verantwortlicher: Als "Verantwortlicher“ wird die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet, bezeichnet.
  • Verarbeitung: "Verarbeitung" ist jeder mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführte Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten. Der Begriff reicht weit und umfasst praktisch jeden Umgang mit Daten, sei es das Erheben, das Auswerten, das Speichern, das Übermitteln oder das Löschen.

Erstellt mit kostenlosem Datenschutz-Generator.de von Dr. Thomas Schwenke

 

 

 


 

For your convenience, we have provided a translation of our German Privacy Policy. This translation is for informational purposes only, and the definitive binding version is the German version.

 

Privacy policy

Introduction

With the following data protection declaration, we would like to inform you about the types of your personal data (hereinafter also referred to as "data") that we process, for what purposes and to what extent. The data protection declaration applies to all processing of personal data carried out by us, both as part of the provision of our services and in particular on our websites, in mobile applications and within external online presences, such as our social media profiles (hereinafter collectively referred to as "online offer").

The terms used are not gender-specific.

Status: 4 November 2020

Table of contents

 

Responsible

Sandra Froschermeier
Am Wasserwerk
593326 Abensberg, Germany

E-mail address: info@froschkindl.de

 

Overview of the processing

The following overview summarises the types of data processed and the purposes of their processing and refers to the data subjects.

Types of data processed

  • Inventory data (e.g. names, addresses).
  • Content data (e.g. entries in online forms).
  • Contact details (e.g. e-mail, telephone numbers).
  • Meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times).
  • Contract data (e.g. subject matter of the contract, term, customer category).
  • Payment data (e.g. bank details, invoices, payment history).

Categories of persons concerned

  • Interested parties.
  • Communication partner.
  • Customers.
  • Users (e.g. website visitors, users of online services).

Purposes of the processing

  • Direct marketing (e.g. by e-mail or post).
  • Contact requests and communication.
  • Remarketing.
  • Reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
  • Tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies).
  • Provision of contractual services and customer service.

Relevant legal bases

In the following, we inform you about the legal basis of the Data Protection Regulation (DSGVO) on the basis of which we process personal data. Please note that in addition to the provisions of the GDPR, the national data protection provisions in your or our country of residence and domicile may apply. Should more specific legal bases be relevant in individual cases, we will inform you of these in the data protection declaration.

  • Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO) - The data subject has given his/her consent to the processing of personal data relating to him/her for a specific purpose or purposes.
  • Contract performance and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO) - Processing is necessary for the performance of a contract to which the data subject is party or for the performance of pre-contractual measures taken at the data subject's request.
  • Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO) - Processing is necessary to protect the legitimate interests of the controller or a third party, unless such interests are overridden by the interests or fundamental rights and freedoms of the data subject which require the protection of personal data.

National data protection regulations in Germany: In addition to the data protection regulations of the General Data Protection Regulation, national regulations on data protection apply in Germany. These include, in particular, the Act on Protection against Misuse of Personal Data in Data Processing (Federal Data Protection Act - BDSG). In particular, the BDSG contains special regulations on the right to information, the right to erasure, the right to object, the processing of special categories of personal data, the processing for other purposes and the transmission and automated decision-making in individual cases, including profiling. Furthermore, it regulates data processing for purposes of the employment relationship (Section 26 BDSG), in particular with regard to the establishment, implementation or termination of employment relationships as well as the consent of employees. Furthermore, data protection laws of the individual federal states may apply.

Transfer and disclosure of personal data

In the course of our processing of personal data, it may happen that the data is transferred to other bodies, companies, legally independent organisational units or persons or that it is disclosed to them. The recipients of this data may include, for example, payment institutions in the context of payment transactions, service providers commissioned with IT tasks or providers of services and content that are integrated into a website. In such cases, we observe the legal requirements and, in particular, conclude corresponding contracts or agreements that serve to protect your data with the recipients of your data.

Use of cookies

Cookies are text files that contain data from visited websites or domains and are stored by a browser on the user's computer. A cookie is primarily used to store information about a user during or after their visit within an online offering. Stored information may include, for example, language settings on a website, login status, a shopping cart or where a video was watched. The term cookies also includes other technologies that perform the same functions as cookies (e.g. when user details are stored using pseudonymous online identifiers, also known as "user IDs").

The following cookie types and functions are distinguished:

  • Temporary cookies (also: session cookies): Temporary cookies are deleted at the latest after a user has left an online offer and closed his browser.
  • Permanent cookies: Permanent cookies remain stored even after the browser is closed. For example, the login status can be saved or preferred content can be displayed directly when the user visits a website again. Likewise, the interests of users used for reach measurement or marketing purposes can be stored in such a cookie.
  • First-party cookies: First-party cookies are set by ourselves.
  • Third-party cookies (also: third-party cookies): Third-party cookies are mainly used by advertisers (so-called third parties) to process user information.
  • Necessary (also: essential or absolutely necessary) cookies: Cookies may be absolutely necessary for the operation of a website (e.g. to save logins or other user entries or for security reasons).
  • Statistics, marketing and personalisation cookies: Furthermore, cookies are usually also used in the context of range measurement and when a user's interests or behaviour (e.g. viewing certain content, using functions, etc.) on individual websites are stored in a user profile. Such profiles are used, for example, to show users content that matches their potential interests. This procedure is also referred to as "tracking", i.e. tracking the potential interests of users. Insofar as we use cookies or "tracking" technologies, we will inform you separately in our data protection declaration or in the context of obtaining consent.

Notes on legal bases: The legal basis on which we process your personal data using cookies depends on whether we ask you for consent. If this is the case and you consent to the use of cookies, the legal basis for processing your data is your declared consent. Otherwise, the data processed with the help of cookies is processed on the basis of our legitimate interests (e.g. in the business operation of our online offer and its improvement) or, if the use of cookies is necessary to fulfil our contractual obligations.

Storage period: If we do not provide you with explicit information on the storage period of permanent cookies (e.g. in the context of a so-called cookie opt-in), please assume that the storage period can be up to two years.

General information on revocation and objection (opt-out): Depending on whether the processing is based on consent or legal permission, you have the option at any time to revoke any consent you have given or to object to the processing of your data by cookie technologies (collectively referred to as "opt-out"). You can initially declare your objection by means of your browser settings, e.g. by deactivating the use of cookies (whereby this may also restrict the functionality of our online offer). An objection to the use of cookies for online marketing purposes can also be declared by means of a variety of services, especially in the case of tracking, via the https://optout.aboutads.info and https://www.youronlinechoices.com/ websites. In addition, you can obtain further instructions on how to object within the scope of the information on the service providers and cookies used.

Processing of cookie data on the basis of consent: Before we process or have data processed in the context of the use of cookies, we ask users for consent that can be revoked at any time. Before consent has been given, cookies are only used if they are absolutely necessary for the operation of our online offer.

  • Types of data processed: Usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Payment service provider

Within the framework of contractual and other legal relationships, due to legal obligations or otherwise on the basis of our legitimate interests, we offer data subjects efficient and secure payment options and use other payment service providers in addition to banks and credit institutions for this purpose (collectively "payment service providers").

The data processed by the payment service providers include inventory data, such as the name and address, bank data, such as account numbers or credit card numbers, passwords, TANs and checksums, as well as the contract, sum and recipient-related details. The information is required to carry out the transactions. However, the data entered is only processed by the payment service providers and stored with them. I.e. we do not receive any account or credit card related information, but only information with confirmation or negative information of the payment. Under certain circumstances, the data may be transmitted by the payment service providers to credit agencies. The purpose of this transmission is to check identity and creditworthiness. Please refer to the general terms and conditions and the data protection information of the payment service providers.

The terms and conditions and data protection notices of the respective payment service providers apply to the payment transactions and can be accessed within the respective websites or transaction applications. We also refer to these for further information and the assertion of revocation, information and other data subject rights.

  • Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), payment data (e.g. bank details, invoices, payment history), contract data (e.g. subject matter of contract, term, customer category), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Affected persons: Customers, interested parties.
  • Purposes of processing: provision of contractual services and customer service.
  • Legal basis: Contract fulfilment and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Services used and service providers:

  • PayPal: payment services and solutions (e.g. PayPal, PayPal Plus, Braintree); service provider: PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg; website: https://www.paypal.com/de; privacy policy: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.
  • Stripe: payment services and solutions (e.g. credit card payments).
    Service provider: Stripe, 510 Townsend Street, San Francisco, CA 94103, USA.
    Privacy policy: https:
    //stripe.com/de/privacy

Provision of the online offer and web hosting

In order to provide our online offer securely and efficiently, we use the services of one or more web hosting providers from whose servers (or servers managed by them) the online offer can be accessed. For these purposes, we may use infrastructure and platform services, computing capacity, storage space and database services as well as security services and technical maintenance services.

The data processed as part of the provision of the hosting offer may include all information relating to the users of our online offer that is generated as part of the use and communication. This regularly includes the IP address, which is necessary to be able to deliver the contents of online offers to browsers, and all entries made within our online offer or from websites.

E-mail dispatch and hosting: The web hosting services we use also include the dispatch, receipt and storage of e-mails. For these purposes, the addresses of the recipients and senders as well as further information regarding the e-mail dispatch (e.g. the providers involved) and the contents of the respective e-mails are processed. The aforementioned data may also be processed for the purpose of recognising SPAM. Please note that e-mails on the Internet are generally not sent in encrypted form. As a rule, e-mails are encrypted in transit, but (unless a so-called end-to-end encryption procedure is used) not on the servers from which they are sent and received. We can therefore not assume any responsibility for the transmission path of the e-mails between the sender and the reception on our server.

Collection of access data and log files: We ourselves (or our web hosting provider) collect data on every access to the server (so-called server log files). The server log files may include the address and name of the web pages and files accessed, the date and time of the access, the amount of data transferred, notification of successful access, browser type and version, the user's operating system, referrer URL (the previously visited page) and, as a rule, IP addresses and the requesting provider.

The server log files can be used on the one hand for security purposes, e.g. to avoid overloading the servers (especially in the case of abusive attacks, so-called DDoS attacks) and on the other hand to ensure the utilisation of the servers and their stability.

  • Types of data processed: Content data (e.g. entries in online forms), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: provision of contractual services and customer service.
  • Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).


 

Services used and service providers:

Contact

When contacting us (e.g. via contact form, email, telephone or via social media), the information of the inquiring persons is processed insofar as this is necessary to answer the contact enquiries and any requested measures.

The response to contact requests in the context of contractual or pre-contractual relationships is made in order to fulfil our contractual obligations or to respond to (pre)contractual requests and otherwise on the basis of the legitimate interests in responding to the requests.

  • Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. entries in online forms).
  • Affected persons: Communication partner.
  • Purposes of processing: contact requests and communication.
  • Legal basis: Contract fulfilment and pre-contractual enquiries (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. b. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Communication via messenger

We use messengers for communication purposes and therefore ask you to observe the following information on the functionality of the messengers, on encryption, on the use of the metadata of the communication and on your objection options.

You can also contact us by alternative means, e.g. via telephone or e-mail. Please use the contact options provided to you or the contact options provided within our online offer.

In the case of end-to-end encryption of content (i.e., the content of your message and attachments), we point out that the communication content (i.e., the content of the message and attached images) is encrypted from end to end. This means that the content of the messages cannot be viewed, not even by the messenger providers themselves. You should always use an up-to-date version of messengers with encryption enabled to ensure that the message content is encrypted.

However, we also point out to our communication partners that the providers of the messengers cannot view the content, but they can find out that and when communication partners communicate with us and that technical information about the device used by the communication partners and, depending on the settings of their device, also location information (so-called metadata) is processed.

Notes on legal basis: If we ask communication partners for permission before communicating with them via Messenger, the legal basis for our processing of their data is their consent. Otherwise, if we do not ask for consent and they contact us on their own initiative, for example, we use Messenger in relation to our contractual partners as well as in the context of contract initiation as a contractual measure and, in the case of other interested parties and communication partners, on the basis of our legitimate interests in fast and efficient communication and meeting the needs of our communication partners in communication via Messenger. Furthermore, we would like to point out that we do not transmit the contact data provided to us to the messengers for the first time without your consent.

Revocation, objection and deletion: You can revoke consent given and object to communication with us via Messenger at any time. In the case of communication via Messenger, we delete the messages in accordance with our general deletion guidelines (i.e., e.g., as described above, after the end of contractual relationships, in the context of archiving requirements, etc.) and otherwise as soon as we can assume that we have answered any information provided by the communication partners, if no reference to a previous conversation is to be expected and the deletion does not conflict with any statutory retention obligations.

Reservation of reference to other communication channels: Finally, we would like to point out that we reserve the right not to answer enquiries via Messenger for reasons of your security. This is the case if, for example, internal contractual information requires special confidentiality or an answer via Messenger does not meet formal requirements. In such cases, we will refer you to more adequate communication channels.

WhatsApp:

  • Types of data processed: contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Affected persons: Communication partner.
  • Purposes of processing: contact requests and communication, direct marketing (e.g. by e-mail or post).
  • Legal basis: Consent (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. a. DSGVO), Legitimate Interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Services used and service providers:

  • 739158351.6630695 2702771335.167364 79309397.82735427 609378116.0632653 448616091.3296703 723154282.992 1876313280.006237 307905318.06232685 999300874.8499095 1663506564.0769231 1386528069.6628895 19351901228.772728 433763225.0684327 807200227.5378238 474451465.2831001 400132188.8177083 4057540244.090909 6649557264.176471 166191480.0283019 315074612.3319459

 

Presence in social networks (social media)

We maintain online presences within social networks and process user data in this context in order to communicate with users active there or to offer information about us.

We would like to point out that user data may be processed outside the European Union. This may result in risks for the users because, for example, the enforcement of the users' rights could be made more difficult.

Furthermore, user data within social networks is usually processed for market research and advertising purposes. For example, usage profiles can be created based on the usage behaviour and resulting interests of the users. The usage profiles can in turn be used, for example, to place advertisements within and outside the networks that presumably correspond to the interests of the users. For these purposes, cookies are usually stored on the users' computers, in which the usage behaviour and the interests of the users are stored. Furthermore, data independent of the devices used by the users may also be stored in the usage profiles (especially if the users are members of the respective platforms and are logged in to them).

For a detailed presentation of the respective forms of processing and the options to object (opt-out), we refer to the data protection declarations and information provided by the operators of the respective networks.

In the case of requests for information and the assertion of data subject rights, we would also like to point out that these can be asserted most effectively with the providers. Only the providers have access to the users' data and can take appropriate measures and provide information directly. If you still need help, you can contact us.

Facebook: We are jointly responsible with Facebook Ireland Ltd for collecting (but not further processing) data from visitors to our Facebook page (known as a "Fan Page"). This data includes information about the types of content users view or interact with, or the actions they take (see under "Things You and Others Do and Provide" in the Facebook Data Policy: https://www.facebook.com/policy), as well as information about the devices users use (e.g. IP addresses, operating system, browser type, language settings, cookie data; see under "Device Information" in the Facebook Data Policy Statement: https://www.facebook.com/policy). As explained in the Facebook Privacy Policy under "How do we use this information?", Facebook also collects and uses information to provide analytics services called "Page Insights" to Page operators to provide them with insights into how people interact with their Pages and the content associated with them. We have entered into a special agreement with Facebook ("Page Insights Information", https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum), which in particular regulates which security measures Facebook must observe and in which Facebook has agreed to fulfil the data subject rights (i.e. users can, for example, send information or deletion requests directly to Facebook). The rights of users (in particular to information, deletion, objection and complaint to the competent supervisory authority) are not restricted by the agreements with Facebook. Further information can be found in the "Information on Page Insights" (https://www.facebook.com/legal/terms/information_about_page_insights_data).

  • Types of data processed: inventory data (e.g. names, addresses), contact data (e.g. e-mail, telephone numbers), content data (e.g. entries in online forms), usage data (e.g. websites visited, interest in content, access times), meta/communication data (e.g. device information, IP addresses).
  • Data subjects: Users (e.g. website visitors, users of online services).
  • Purposes of processing: contact requests and communication, tracking (e.g. interest/behavioural profiling, use of cookies), remarketing, reach measurement (e.g. access statistics, recognition of returning visitors).
  • Legal basis: Legitimate interests (Art. 6 para. 1 p. 1 lit. f. DSGVO).

Services used and service providers:

  • Instagram: Social network; service provider: Instagram Inc, 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA, parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; website: https://www.instagram.com; privacy policy: https://instagram.com/about/legal/privacy.
  • Facebook: Social network; service provider: Facebook Ireland Ltd, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland, parent company: Facebook, 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA; Website: https://www.facebook.com; Privacy policy: https://www.facebook.com/about/privacy; Opt-out: Ad settings: https://www.facebook.com/settings?tab=ads.
  • Pinterest: Social network; Service provider: Pinterest Inc, 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA,; Website: https://www.pinterest.com; Privacy policy: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy; Opt-out: https://about.pinterest.com/de/privacy-policy.

 

Use of ShopVote as a rating portal

Use of ShopVote graphics

We have integrated ShopVote graphics on this website to display our ShopVote seal and any collected and/or aggregated ratings.

This serves to protect our legitimate interests in the optimal marketing of our offer, which prevail in the context of a balancing of interests, in accordance with Art. 6 Para. 1 S. 1 lit. f DSGVO. The ShopVote graphics and the services advertised with them are an offer of Blickreif GmbH, Alter Messeplatz 2, 80339 Munich.

When the ShopVote graphics are called up, the web server automatically saves a so-called server log file, which contains, for example, your IP address, the date and time of the call-up, the amount of data transferred and the source of the call-up (access data) and documents the call-up. This access data is not evaluated and is automatically overwritten at the latest seven days after the end of your visit to the site. No other personal data is collected or stored by the ShopVote graphics.

Link to Shopvote's privacy policy:

https://faq.shopvote.de/datenschutzerklaerung/

 

Data deletion

The data processed by us will be deleted in accordance with the legal requirements as soon as their consents permitted for processing are revoked or other permissions cease to apply (e.g. if the purpose of processing this data has ceased to apply or it is not required for the purpose).

If the data are not deleted because they are required for other and legally permissible purposes, their processing is limited to these purposes. I.e. the data is blocked and not processed for other purposes. This applies, for example, to data that must be retained for reasons of commercial or tax law or whose storage is necessary for the assertion, exercise or defence of legal claims or for the protection of the rights of another natural or legal person.

Further information on the deletion of personal data can also be found in the individual data protection notices of this data protection declaration.

 

Rights of the data subjects

As a data subject, you are entitled to various rights under the GDPR, which arise in particular from Art. 15 to 21 GDPR:

  • Right to object: You have the right to object at any time, on grounds relating to your particular situation, to the processing of personal data concerning you which is carried out on the basis of Article 6(1)(e) or (f) DSGVO; this also applies to profiling based on these provisions. If the personal data concerning you are processed for the purpose of direct marketing, you have the right to object at any time to the processing of personal data concerning you for the purpose of such marketing; this also applies to profiling insofar as it is related to such direct marketing.
  • Right of revocation for consents: You have the right to revoke any consent you have given at any time.
  • Right of access: You have the right to request confirmation as to whether data in question is being processed and to be informed about this data and to receive further information and a copy of the data in accordance with the legal requirements.
  • Right to rectification: In accordance with the law, you have the right to request that data concerning you be completed or that inaccurate data concerning you be rectified.
  • Right to erasure and restriction of processing: You have the right, in accordance with the law, to request that data relating to you be erased immediately or, alternatively, to request restriction of the processing of the data in accordance with the law.
  • Right to data portability: You have the right to receive data relating to you that you have provided to us in a structured, common and machine-readable format in accordance with the legal requirements or to request that it be transferred to another controller.
  • Complaint to the supervisory authority: You also have the right, in accordance with the law, to lodge a complaint with a supervisory authority, in particular in the Member State of your habitual residence, place of work or place of the alleged infringement, if you consider that the processing of personal data concerning you infringes the GDPR.

Definitions of terms

This section provides you with an overview of the terms used in this privacy policy. Many of the terms are taken from the law and defined primarily in Art. 4 of the GDPR. The legal definitions are binding. The following explanations, on the other hand, are primarily intended to help you understand them. The terms are sorted alphabetically.

  • Personal data: "Personal data" means any information relating to an identified or identifiable natural person (hereinafter "data subject"); an identifiable natural person is one who can be identified, directly or indirectly, in particular by reference to an identifier such as a name, an identification number, location data, an online identifier (e.g. cookie) or to one or more factors specific to the physical, physiological, genetic, mental, economic, cultural or social identity of that natural person.
  • Reach measurement: Reach measurement (also referred to as web analytics) is used to evaluate the visitor flows of an online offer and can include the behaviour or interests of visitors in certain information, such as website content. With the help of reach analysis, website owners can see, for example, at what time visitors visit their website and what content they are interested in. This enables them, for example, to better adapt the content of the website to the needs of their visitors. For the purposes of reach analysis, pseudonymous cookies and web beacons are often used to recognise returning visitors and thus obtain more precise analyses of the use of an online offer.
  • Remarketing: "Remarketing" or "retargeting" is when, for example, for advertising purposes, it is noted which products a user was interested in on a website in order to remind the user of these products on other websites, e.g. in advertisements.
  • TrackingWe speak of "tracking" when the behaviour of users can be traced across several online services. As a rule, behavioural and interest information with regard to the online offers used is stored in cookies or on servers of the providers of the tracking technologies (so-called profiling). This information can then be used, for example, to display advertisements to users that are likely to correspond to their interests.
  • Controller: The term "controller" means the natural or legal person, public authority, agency or other body which alone or jointly with others determines the purposes and means of the processing of personal data.
  • Processing: "Processing" means any operation or set of operations which is performed upon personal data, whether or not by automatic means. The term is broad and includes virtually any handling of data, be it collection, analysis, storage, transmission or erasure.

Created with free Datenschutz-Generator.de by Dr. Thomas Schwenke

 

 

Privacy policy

OK